„Feminismus brauchen wir, solang die Gleichberechtigung der Geschlechter zwar im Grundgesetz steht, aber in unserer Gesellschaft noch nicht jeden Tag selbstverständlich gelebt wird.“
Vielleicht gefällt dir auch
„Wir brauchen Feminismus, weil Frauen immer noch auf der Straße hinterher gepfiffen wird und ich mir als Frau immer Gedanken machen muss: Darf ich das jetzt anziehen oder muss ich Angst haben, dass ich sexuell belästigt werde?“
„Frauen können alles! Aber an vielen Stellen werden ihnen Steine in den Weg gelegt. Unter Feminismus verstehe ich, diese Steine wegzuräumen und zu zeigen, dass Frauen wirklich alles können, nicht nur in der Theorie, sondern im Alltag, in der Praxis, im Leben. Dafür brauchen wir den Feminismus, und wer mitmacht, ist Feministin – oder Feminist – und herzlich willkommen.
Mein Ziel ist es, dass Frauen und Männer in allen Bereichen des Lebens und der Gesellschaft frei und gleichberechtigt sind. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir starke Frauen und Männer, die sich für Gleichstellung einsetzen: gleiche Löhne für gleiche und gleichwertige Arbeit, gleiche Chancen auf Führungspositionen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, keine Gewalt, keine Diskriminierung.“
„Eine Gesellschaft ohne echte Gleichstellung ist krank und frisst sich selbst auf.
Nur, wenn wir es endlich verstehen, dass wir alle gleichwertige kohlenstoffbasierte Lebewesen mit Körper und Seele sind, kann unsere Gesellschaft sich voll entfalten.
Dies gilt auch für diejenigen, die sich weder als Mann oder Frau sehen. Ja, wir brauchen Feminismus. Aber wir brauchen auch einen darüber hinausgehenden Kraftakt, der allen Menschen den gleichen Respekt und eine Chance auf Glück garantiert.“
„Wir brauchen Feminismus, weil er uns ermutigt uns zusammenzuschließen, um für eine gemeinsame Vision zu kämpfen. Es ist die Vision von einer Gesellschaft, in der alle Menschen einfach Menschen sind und frei von Stereotypen und Rollenzuschreibungen leben und sich entfalten können, eine Gesellschaft, in der der Zugang zu Ressourcen, Geld und Macht keine Geschlechtergrenzen kennt.
Die Missstände sind zu akut und zu real, um davor die Augen zu verschließen: Frauen sind überproportional von Altersarmut betroffen, verdienen im Schnitt 21 Prozent weniger als Männer, stellen im Bundestag nur 30,9 Prozent der Abgeordneten und Informationen über Abtreibungen sind mit § 219 a StGB weiterhin strafbar. Als feministische Juristinnen setzen wir uns dafür ein, diese Missstände mit den Mitteln des Rechts zu überwinden.“