„Ich brauche Feminismus, weil Frauen keine Randgruppe sind!“
Vielleicht gefällt dir auch
„Frauen können alles! Aber an vielen Stellen werden ihnen Steine in den Weg gelegt. Unter Feminismus verstehe ich, diese Steine wegzuräumen und zu zeigen, dass Frauen wirklich alles können, nicht nur in der Theorie, sondern im Alltag, in der Praxis, im Leben. Dafür brauchen wir den Feminismus, und wer mitmacht, ist Feministin – oder Feminist – und herzlich willkommen.
Mein Ziel ist es, dass Frauen und Männer in allen Bereichen des Lebens und der Gesellschaft frei und gleichberechtigt sind. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir starke Frauen und Männer, die sich für Gleichstellung einsetzen: gleiche Löhne für gleiche und gleichwertige Arbeit, gleiche Chancen auf Führungspositionen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, keine Gewalt, keine Diskriminierung.“
„Ich brauche Feminismus zur Analyse von Machtverhältnissen, um meiner Vision einer Welt, in der Mädchen und Frauen frei von Gewalt leben und ihr volles Potential entfalten können, näher zu kommen. Und zwar weltweit!“
„Wir brauchen einen erneuerten Feminismus, weil wir grundlegende Veränderungen der Verhältnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft brauchen. Ein solcher müsste mit der bisherigen Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen aufräumen – und zwar gründlich. Wertvolle Impulse für einen solchen Gesellschaftsvertrag liefert die Vier-in-einem-Perspektive der Feministin Frigga Haug. Sie sieht vier Arbeitsbereiche: erstens die Erwerbsarbeit; zweitens die Haus- und Fürsorgearbeit an anderen; drittens politisches Engagement; und viertens die Arbeit an sich selbst, vorstellbar als Kultur, Weiterbildung oder einfach Muße. Ein idealtypischer Arbeitstag teilt sich in diese Bereiche auf.
Wir brauchen ein neues Leitbild für beide Geschlechter, einen neuen Gesellschaftsvertrag zwischen den Geschlechtern sowie neue »solidarische Verbindungslinien« zwischen den Frauen der verschiedenen Schichten und Generationen.“
„Ich brauche Feminismus, damit Sexismus und sexualisierte Gewalt – Teil unserer Vergangenheit und Gegenwart – und nicht Teil unserer Zukunft werden.“